AHORN
Der Ahorn gehört zur Gattung der Laubbäume und ist in Europa, Asien und Nordamerika beheimatet. Insgesamt sind über 200 Arten bekannt, wobei in unseren Breiten der Bergahorn dominiert. Das Holz des Bergahorns ist gelblich bis weiß und sehr hart und dunkelt besonders bei Sonneneinstrahlung etwas nach.
BIRKE
Die Birke ist ein sommergrüner Laubbaum mit auffällig weißer Rinde. Weltweit gibt es mehr als 60 verschiedene Birkenarten, wobei wenige davon auch in heimischen Wäldern anzutreffen sind. Der Birkensaft ist in der Naturmedizin sehr beliebt. Das Holz ist ausgesprochen leicht und bietet daher einen besonderen Tragekomfort für unsere Holzbrillen.
EIBE
Die Eibe ist ein immergrüner Nadelbaum mit rötlichen Früchten und kommt meist als Einzelbaum vor. Eibenwälder sind in Europa mittlerweile nur noch in Schottland zu finden. Interessanterweise gibt es männliche und weibliche Bäume. Aus Eibenholz wurden in früheren Zeiten Pfeil- und Armbrustbögen und auch Pfeile gefertigt. Dabei handelt es sich um ein sehr elastisches Holz, dass sich vorzüglich für die Fertigung von Holzuhren eignet.
EICHE
Die Eiche ist ein Baum, der in ganz Europa anzutreffen ist und häufig einzeln auf Anhöhen steht. Bei guten Bedingungen kann ein Eichenbaum bis zu tausend Jahre alt werden. Das Eichenholz ist mitunter das widerstandsfähigste und dauerhafteste Holz und den europäischen Hölzern und zählt demnach zu den Harthölzern.
ELSBEERE
Die Elsbeere ist ein sommergrüner Laubbaum und kommt hauptsächlich in Mittel- und Südeuropa vor. Das Holz der Elsbeere ist eines der härtesten europäischen Hölzer. Im nassen Zustand lässt sie sich sehr gut formen und ist elastisch, im Trocknen hingegen ist das Holz sehr stabil. Das Elsbeerenholz ist sehr kostbar und im frischen Zustand hell mit samtiger Oberfläche (Seidenholz) und dunkelt rötlich nach. Das Holz findet unter anderem Anwendung im Holzblasinstrumentenbau.
ESCHE
Die Esche ist einer der weit verbreitetsten Laubbäume im nördlichen Alpenvorland. Charakteristisch ist die besondere Härte bei einer gleichzeitig hohen Elastizität und Widerstandsfähigkeit. Zudem weist das Holz eine unverwechselbare Maserung auf, die sich durch die Jahrringe ergibt.
SANDELHOLZ
Sandelholz ist ein Sammelbegriff für verschiedene Hölzer der Spezies Santlum. Es besticht neben der roten Färbung durch seine besondere Härte und Widerstandsfähigkeit sowie die gute Verarbeitbarkeit. Charakteristisch am grünen Sandelholz ist der intensive wohlriechende Duſt des Holzes.
WALNUSS
Der Walnussbaum wird hierzulande aufgrund seiner Früchte den Walnüssen sehr geschätzt. Etwas weniger bekannt ist, dass das Walnussholz ein wertvolles Edelholz und mittelhart und mittelschwer ist, was einen besonders hervorragenden Tragekomfort für unsere Holzuhren bedeutet.
ZIRBE
Die Zirbe ist eine Kiefernart, die in den Alpen ab einer Seehöhe von ca. 1.300 m zu finden ist. Sie ist eine der wertvollsten Nadelholzarten, dessen intensiver, wohlriechender Duſt sehr gefragt ist. Zirbenholz ist ein sehr weiches Holz, wodurch mit Waidzeit® Holzuhren aus Zirbenholz besonders sorgsam umgegangen werden sollte.